CO2-Bilanz eines Unternehmens: Der konkrete Ansatz von Renaissance

CO2-Bilanz eines Unternehmens: Der konkrete Ansatz von Renaissance

Der Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Erstellung einer CO2-Bilanz für ein KMU und die internationalen Standards in diesem Bereich sowie der konkrete Fall des Unternehmens Condis SA führen uns nun zu dem von Renaissance angewandten Ansatz.

In der Überzeugung, dass die nachhaltige Entwicklung ein wichtiger Faktor für den Erfolg ihrer Investitionen ist, besteht die Renaissance Anlagestiftung darauf, dass bei ihren Investitionen nicht nur die traditionellen finanziellen Kriterien, sondern auch die Umweltparameter berücksichtigt werden.

Die von Renaissance angewandte „Basis-CO2-Bilanz“.

Um die CO2-Bilanzen ihrer Investitionen zu harmonisieren, hat Renaissance eine Basis-„CO2-Bilanz“ festgelegt, die systematisch für jede neue Beteiligung erstellt wird.

Die von Renaissance definierte Basis-CO2-Bilanz umfasst zunächst die Scope 1 und 2 sowie einige Elemente von Scope 3, d.h. die Emissionen, die mit den privaten und geschäftlichen Reisen der Angestellten und dem Transport von Waren verbunden sind.

Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den Emissionswerten, die Renaissance in seiner CO2-Bilanz für seine Betriebe berücksichtigt:

 

Die Datenerhebung: ein zentrales Element, das sorgfältig unternommen werden muss

Renaissance kann sich auf das Fachwissen und die Zusammenarbeit mit dem Büro maneco verlassen, um sicherzustellen, dass der wichtigste Schritt des Prozesses, die Datenerhebung, bei den KMU pragmatisch abläuft. Ein gemeinsamer Besuch des Unternehmens von Renaissance und maneco vor Ort ist wichtig, damit die Mitarbeiter, die an der Datenerhebung beteiligt sein werden, den Ansatz verstehen.

Die Emissionen, die in die “ Basis-CO2-Bilanz“ von Renaissance einfliessen, können anhand von Daten berechnet werden, die im Unternehmen in der Regel leicht verfügbar sind.Sie stammen aus Energierechnungen, Lieferscheinen oder werden von der Personalabteilung oder der Einkaufsabteilung zur Verfügung gestellt. Während des gesamten Prozesses bleibt das maneco mit den Unternehmen in Kontakt, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen und praktische Fragen zu beantworten. Wenn die für die Berechnung der CO2-Emissionen erforderlichen Daten nicht verfügbar sind, können alternative Berechnungsmöglichkeiten vorgeschlagen werden. Dies kann z. B. eine Umfrage unter den Mitarbeitern sein, um deren Reisegewohnheiten zu ermitteln, oder eine Schätzung des Energieverbrauchs für die Heizung auf der Grundlage der Fläche des Firmengeländes.

 

Ergebnisse

Die gesammelten Daten werden vom Büro maneco in eine anerkannte Berechnungssoftware integriert. Dieses Tool ermöglicht es, die gesammelten Bewegungsdaten in eine Menge von Treibhausgasemissionen (THG) umzuwandeln. Die Ergebnisse werden in Form eines CO2-Profils des Unternehmens dargestellt, in dem die Treibhausgasemissionen, die im Unternehmen vorhandenen guten Praktiken und mögliche Verbesserungspunkte hervorgehoben werden.

 

Welche Folgemassnahmen gibt es danach?

Nach der Erstellung einer ersten „Basis-CO2-Bilanz“ innerhalb einer Beteiligung prüft Renaissance jährlich für jedes Unternehmen, ob und in welchen Abständen eine Wiederholung des Verfahrens sinnvoll ist.

Beispielsweise hat die erste CO2-Bilanz es ermöglicht, die wichtigsten emissionsverursachenden Posten zu identifizieren, unabhängig davon, ob sie zu Scope 1, 2 oder 3 gehören. In manchen Fällen kann eine erneute Analyse, die zusätzliche Parameter aus Scope 3 einbezieht, die CO2-Bilanz verfeinern, ihre Aussagekraft erhöhen und es ermöglichen, gezielte Reduktionsmassnahmen in Betracht zu ziehen. Auch wenn ein Unternehmen Verbesserungsmassnahmen einleitet oder plant, kann eine neue Analyse durchgeführt werden, um die Auswirkungen der ergriffenen Massnahmen zu quantifizieren.

Der Ansatz von Renaissance ermöglicht es den KMU im Portfolio, sich nicht nur der Umweltrisiken ihrer jeweiligen Geschäftstätigkeit bewusst zu werden, sondern auch über Verbesserungsmöglichkeiten nachzudenken, um die Treibhausgasemissionen zu verringern. Die Erstellung einer CO2-Bilanz ist ein Schritt zur Sensibilisierung und ein Verfahren, das sich für alle KMU als machbar erweist. Der nächste Artikel beleuchtet die Erfahrungen des Unternehmens Bandi SA, das kürzlich seine erste CO2-Bilanz erstellt hat.